Kurzsichtigkeit: Symptome, Ursachen und wirksame Lösungen

Autor

Du kannst Verkehrsschilder in der Ferne kaum erkennen? Du kneifst die Augen zusammen, um die Untertitel eines Films zu entziffern? Dann könntest du kurzsichtig sein – ein Sehfehler, bei dem du in der Ferne verschwommen siehst. In diesem Artikel erfährst du, was Myopie genau ist, welche Ursachen dahinterstecken und welche Lösungen dir zu klarer Sicht verhelfen können.

Was ist Myopie (Kurzsichtigkeit)?

Bei einer Myopie siehst du in der Nähe scharf, aber in der Ferne verschwommen. Das passiert, weil das Bild nicht direkt auf der Netzhaut, sondern schon davor entsteht. Meistens liegt das an einem zu langen Augapfel oder an einer zu stark gekrümmten Hornhaut – wie auf der unten stehenden Grafik zu sehen ist.

Myopie in Zahlen

Myopie betrifft heute nicht mehr nur wenige Menschen. Der Sehfehler, der früher eher selten war, betrifft mittlerweile immer mehr – besonders Kinder und Jugendliche.

Laut der Weltgesundheitsorganisation könnte bis 2050 fast die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen sein – im Vergleich zu etwa 27 % im Jahr 2010. Grund dafür sind veränderte Lebensgewohnheiten: mehr Zeit in Innenräumen und intensiver Bildschirmgebrauch.

Besonders alarmierend ist die Lage in Ostasien, wo bereits über 80 % der jungen Erwachsenen kurzsichtig sind.¹

Welche Faktoren begünstigen Kurzsichtigkeit (Myopie)?

1. Genetische Veranlagung

Wenn ein Elternteil kurzsichtig ist, verdoppelt sich das Risiko für das Kind. Sind beide Eltern betroffen, steigt es sogar auf das Achtfache.²

2. Längere Naharbeit

Stundenlanges Lesen, Schreiben oder Arbeiten am Bildschirm ohne Pause belastet die Augenmuskulatur. Auf Dauer kann sich dadurch der Augapfel verlängern – was zu Myopie führt.

3. Übermässiger Bildschirmgebrauch

Studien zeigen: Jede zusätzliche Stunde am Bildschirm pro Tag erhöht das Risiko für Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen um 21 %.³

Erste Anzeichen von Myopie

  • Verschwommenes Sehen in der Ferne: Du kannst Untertitel im Film oder Strassenschilder schlecht erkennen.

  • Augen zusammenkneifen: Du kneifst häufig die Augen, um etwas besser erkennen zu können.

  • Augenermüdung: Am Abend spürst du ein Ziehen, Brennen oder bekommst Kopfschmerzen nach längerer Fernsicht.

  • Sehr kurze Leseabstände: Du hältst dein Handy oder Buch oft sehr nah ans Gesicht.

 

Wichtig: Wenn du eines dieser Symptome bei dir bemerkst, solltest du unbedingt einen Sehtest bei einem Augenspezialisten machen lassen.

Wie lässt sich Myopie verlangsamen?

Auch wenn du deine Gene nicht beeinflussen kannst, kannst du mit ein paar einfachen Gewohnheiten dazu beitragen, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu bremsen.

 

  • Regelmässige Pausen bei Naharbeit : Wenn du liest, arbeitest oder am Handy bist, wende die 20-20-20-Regel an:

    Alle 20 Minuten schaue für mindestens 20 Sekunden auf ein Objekt in etwa 6 Metern (20 Fuss) Entfernung.

  • Richtiger Abstand beim Lesen und Arbeiten: Halte dein Buch etwa 30 bis 40 cm vom Gesicht entfernt. Beim Bildschirm sollten es 50 bis 70 cm sein.

Diese kleinen Änderungen können einen grossen Unterschied für deine Augengesundheit machen!

Welche Möglichkeiten gibt es, Myopie zu korrigieren?

Auch wenn du deine Gene nicht beeinflussen kannst, kannst du mit ein paar einfachen Gewohnheiten dazu beitragen, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu bremsen.

Brille

Einfach und effizient – die Brille ist die häufigste Lösung gegen Kurzsichtigkeit. Bei sportlichen Aktivitäten kann sie aber hinderlich sein und sie ist oft kostenintensiv.

Orthokératologie (Ortho-K) 

Dabei trägst du spezielle, formstabile Linsen über Nacht, die deine Hornhaut temporär modellieren. So brauchst du tagsüber keine Sehhilfe. Die Methode erfordert jedoch sorgfältige Pflege und ist nicht für jede Stärke geeignet.

Augenlaserkorrektur

Eine dauerhafte Lösung durch Laserbehandlung – allerdings teuer und mit gewissen Risiken verbunden, wie bei jeder Operation.

Kontaktlinsen

Eine der beliebtesten Lösungen: Sphärische Linsen korrigieren deine Myopie gezielt und passen sich perfekt an dein Auge an. Egal ob Tages-, Zwei-Wochen- oder Monatslinsen – für jeden Alltag gibt es das passende Modell.

Sie bieten dir klare Sicht, hohen Komfort und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welche Linsen eignen sich bei Myopie?

Im folgenden Überblick findest du die gängigsten Optionen mit ihren Vorteilen und Preisen – damit du die Linse findest, die wirklich zu dir passt.

 

Trageart Wechselrhythmus Hauptvorteile Produkte Preis Monatpreis
Tageslinsen Jeden Tag neu (Einmallinsen)
  • Maximale Hygiene
  • Keine Pflege nötig
  • Ideal für gelegentlichen Gebrauch

Dailies Aqua Comfort Plus

(90er Schachtel)

CHF 52.80 CHF 17.60
Zwei-Wochen-Linsen Alle 2 Wochen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfache Pflege

Acuvue Oasys with Hydraclear Plus

(6er Schachtel)

CHF 26.40 CHF 8.80
Monatslinsen Einmal im Monat
  • Langfristig günstiger
  • Ideal für den täglichen Gebrauch

Air Optix Plus HydraGlyde

(6er Schachtel)

CHF 36.10 CHF 6.01

 

Die obige Tabelle gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Linsentypen auf dem Markt.

 

  • Tageslinsen sind ideal, wenn du maximalen Komfort ganz ohne Pflege suchst: Du entsorgst sie jeden Abend und brauchst dir keine Gedanken über Reinigung zu machen. Perfekt für empfindliche Augen, gelegentliches Tragen oder wenn du eine besonders hygienische Lösung willst.

  • Zwei-Wochen-Linsen brauchen etwas mehr Pflege, lassen sich aber ganz einfach mit einer All-in-one-Lösung wie der von AoSept reinigen. Diese Variante ist besonders beliebt bei allen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf Tragekomfort zu verzichten.

  • Monatslinsen erfordern eine konsequentere Pflegeroutine: tägliches Reinigen, gründliches Spülen und das Einhalten des Wechselrhythmus. Auf lange Sicht sind sie jedoch die günstigste Lösung – vor allem bei täglichem Tragen. Für eine optimale Pflege eignen sich Lösungen von Marken wie Opti-Free oder Biotrue besonders gut.

 

 

Unser Tipp: Mit dem Linsen-Abo AboMax musst du nie wieder an Nachbestellungen denken: Du erhältst deine Linsen und Pflegemittel automatisch nach deinem gewünschten Lieferintervall – und das mit 15 % lebenslangem Rabatt.

Entdecke unsere Auswahl an sphärischen Linsen

  1. catalog_rule_25::plp_tile::lm-catalog_rule_25-upgrade

    product item
    Dailies Total1
    80.40 CHF
  2. catalog_rule_24::plp_tile::lm-catalog_rule_24-downgrade

    product item
  3. catalog_rule_25::plp_tile::lm-catalog_rule_25-upgrade

    product item
  4. product item
    Biofinity
    30.90 CHF
  5. catalog_rule_25::plp_tile::lm-catalog_rule_25-upgrade

    product item
    Precision1
    79.90 CHF
  6. catalog_rule_25::plp_tile::lm-catalog_rule_25-upgrade

    product item
  7. catalog_rule_25::plp_tile::lm-catalog_rule_25-upgrade

    product item
    Total 30
    56.90 CHF

Myopie betrifft heute Millionen von Menschen – doch mit sphärischen Kontaktlinsen lässt sie sich ganz einfach korrigieren.

Bei Linsenmax findest du die besten Marken wie Dailies, Acuvue, Biofinity & Co. zum besten Preis – mit schneller Lieferung in der ganzen Schweiz. So bekommst du deine Linsen ganz entspannt direkt nach Hause geliefert.

Bereit, dich für Komfort und Freiheit zu entscheiden? Konsultiere einen Spezialisten, um deine idealen Linsen zu finden!

Häufige Fragen zur Myopie

Ja, Myopie betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche.

Auch Erwachsene können im Lauf der Zeit kurzsichtig werden – unter anderem in diesen Fällen:

 

  • Spät einsetzende Myopie: Bei manchen entwickelt sich die Kurzsichtigkeit erst im Jugendalter oder sogar nach dem 25. Lebensjahr.

  • Digitale Augenbelastung: Intensiver Bildschirmgebrauch kann das Auge langfristig verändern und Myopie begünstigen.

  • Hormonelle Veränderungen oder Schwangerschaft: Bei einigen Frauen schwankt die Sehkraft in dieser Zeit.

  • Pathologische Entwicklung: In seltenen Fällen ist Myopie ein Anzeichen für eine andere Augenerkrankung.

Myopie bedeutet verschwommenes Sehen in der Ferne.

Astigmatismus führt zu Bildverzerrungen – sowohl in der Nähe als auch in der Ferne.

Auf jeden Fall! Es gibt speziell entwickelte sphärische Kontaktlinsen, die auch hohe Myopiewerte korrigieren und gleichzeitig hohen Tragekomfort bieten.

Hier ein paar Beispiele für Linsen bei starker Myopie:

 

  • Dailies Total1: Tageslinsen aus Delefilcon A, erhältlich bis -12.00 Dioptrien. Extrem hoher Wassergehalt für langanhaltenden Komfort.

  • Precision1: ebenfalls Tageslinsen mit stabiler Sehschärfe und UV-Schutz der Klasse 1 – wirksam bis -12.00 Dioptrien.

  • Biofinity: Monatslinsen aus Silikon-Hydrogel für verlängertes Tragen mit idealer Feuchtigkeitsversorgung – perfekt bei höheren Korrekturwerten.

  • Biomedics 55 Evolution: Monatslinsen mit UV-Schutz der Klasse 2, die bei starker Fehlsichtigkeit Komfort und klare Sicht vereinen.

 

Wichtig: Lass dich vor dem Kauf immer von einem Spezialisten beraten. Nur er kann dir sagen, welche Linse wirklich zu deiner Sehstärke und deinem Alltag passt.

Das hängt vom Linsentyp und deiner persönlichen Empfindlichkeit ab.

In der Regel kannst du Tageslinsen bis zu 12 Stunden tragen. Halte dich aber immer an die Empfehlungen deines Optikers.

 

 

Quelle: 

¹ Organisation mondiale de la santé (OMS) - Rapport sur la santé visuelle mondiale - Données issues de synthèses journalistiques et de publications scientifiques, faisant état de projections alarmantes concernant la prévalence de la myopie d’ici 2050. https://www.who.int/fr/publications/i/item/9789241516570

² Ensemble contre la myopie - Les facteurs de risque de la myopie - https://ensemblecontrelamyopie.fr/les-facteurs-de-risque/

³ Acuité.fr - Temps d’écran et myopie : une étude confirme le risque accru dès la première heure - https://www.acuite.fr/actualite/sante/302644/temps-decran-et-myopie-une-etude-confirme-le-risque-accru-des-la-premiere