Du wählst deine zweite Brille.
Klicke hier, wenn du dies nicht möchtest.
Sekt, Bier, Spirituosen – fast niemand verzichtet komplett auf den Genuss von alkoholischen Getränken.
Bei Betriebsfeiern, Geburtstagen oder Jahrmärkten gehört ein Gläschen in die Runde guter Freunde dazu. Dass man dann besser kein Auto mehr fahren sollte weiss jeder. Aber wie sieht es aus, wenn Alkohol oder andere Drogen mit Kontaktlinsen zusammen kommen?
Bei einem Glas Bier oder Sekt passiert noch nichts Spürbares, werden es aber ein paar Gläser mehr, macht sich der Alkohol schnell bemerkbar.
Kontaktlinsenträger brauchen bei dem Konsum geringerer Mengen Alkohol erst einmal nichts zu beachten. Im Normalfall wirkt sich dieser nicht auf das Sehvermögen aus. Wird es dann aber doch ein wenig mehr, kann zum Beispiel die Bindehaut des Auges unbemerkt anschwellen.
Zusätzlich kann es passieren, dass die Kontaktlinsen nicht mehr richtig sitzen und so das Tragegefühl darunter leidet.
Die gestörte Koordination des menschlichen Körpers kann dazu führen, dass die normalerweise alltägliche, erledigte Aufgabe länger dauert oder sogar scheitert. Dabei können nicht nur Verletzungen an dem Auge geschehen, sondern ebenso Beschädigungen an der Kontaktlinse selbst. Auch ist es nicht allzu unwahrscheinlich, dass das Herausnehmen vor dem Fall in das Bett schlicht vergessen wird.
Der Tipp
Beim Konsum grösserer Alkoholmengen ist also schlicht und einfach der Griff zur Brille. Sie kann zuhause unkompliziert abgesetzt werden und steht dem Schlaf des Feiernden nicht im Wege.
Komplizierter wird es, wenn es nicht nur um Alkohol, sondern um härtere Drogen geht.
Obwohl Marihuana (oder Haschisch) von nicht wenigen Menschen konsumiert wird, ist dessen Einfluss auf den menschlichen Körper nicht zu unterschätzen.
Auch hier gilt der gleiche Tipp wie bei Alkohol: Vorsichtshalber mal zur Brille greifen. Harte Drogen hingegen, etwa Kokain, haben einen noch stärkeren Einfluss.
Die Pupillen vergrössern sich, ihre Reaktion leidet spürbar und auch die Produktion von Tränenflüssigkeit wird davon betroffen. Neben den allgemeinen gesundheitlichen Risiken ist dringend davon abzuraten, bei dem Konsum Kontaktlinsen zu tragen. Die Folgen beim Tragen und Herausnehmen können nur schwer abgeschätzt werden und sollten daher in jedem Fall vermieden werden. Im Zweifelsfall ist immer der Arzt zu kontaktieren. Dieser klärt über die Verträglichkeit und möglichen Folgen im Detail ab.
Die Pupillen vergrössern sich, ihre Reaktion leidet spürbar und auch die Produktion von Tränenflüssigkeit wird davon betroffen.
Neben den allgemeinen gesundheitlichen Risiken ist dringend davon abzuraten, bei dem Konsum Kontaktlinsen zu tragen. Die Folgen beim Tragen und Herausnehmen können nur schwer abgeschätzt werden und sollten daher in jedem Fall vermieden werden.
Im Zweifelsfall ist immer der Arzt zu kontaktieren. Dieser klärt über die Verträglichkeit und möglichen Folgen im Detail ab.