

Du trägst Kontaktlinsen und am Ende des Tages brennen deine Augen, sie jucken oder werden rot?
Du bist nicht allein. Viele Linsenträger erleben dieses Unbehagen, besonders wenn sie den ganzen Tag vor einem Bildschirm sitzen oder sich in trockener Luft aufhalten.
Glücklicherweise gibt es einfache und effektive Lösungen, um dein Wohlbefinden zurückzugewinnen.
Verstehen, was das trockene Augensyndrom verursacht
Dieses Problem entsteht oft durch ein zu schnelles Verdunsten deiner Tränen oder durch zu wenig Tränenflüssigkeit. Dieses Ungleichgewicht kann zu Jucken, Brennen oder sogar zu Schäden auf der Augenoberfläche führen, wenn es sich verschlimmert. Selbst bei leichten Beschwerden solltest du die Warnsignale nicht ignorieren.
Trockene Augen können auch durch innere Faktoren wie hormonelle Veränderungen oder Nebenwirkungen bestimmter Medikamente (Antihistaminika, abschwellende Mittel, Blutdruckmittel) entstehen.
Wenn du regelmässig unter trockenen Augen leidest, sprich mit deinem Arzt, eine Anpassung der Therapie kann dein Wohlbefinden deutlich verbessern.
Die häufigsten Ursachen
Lange Bildschirmzeiten
Wenn du stundenlang vor dem Computer oder Smartphone sitzt, blinzelst du weniger, deine Augen trocknen schneller aus. Ausserdem strahlen Bildschirme blaues Licht ab, was deine Augen zusätzlich belastet.
Gegensteuern kannst du mit einer Brille gegen blaues Licht.
Trockene Raumluft
In Büros oder Wohnungen mit Klimaanlage oder Heizung ist die Luft oft zu trocken. Das fördert die Verdunstung deiner Tränen. Mit einem Luftbefeuchter hältst du die Feuchtigkeit auf einem angenehmeren Niveau.
Saisonale Allergien
Pollen, Staub oder andere Allergene können deine Augen reizen, Entzündungen auslösen und das Trockenheitsgefühl verstärken.
Antihistaminika Augentropfen können die Symptome lindern.
Kontaktlinsen tragen
Linsen können die Sauerstoffzufuhr verringern und so das Unbehagen verschlimmern. Um dem entgegenzuwirken, halte dich genau an die Empfehlungen deines Augenarztes zur Trageweise und Pflege.
Nutze Linsen mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit, die speziell für trockene Augen entwickelt wurden – etwa Kontaktlinsen wie Acuvue Oasys 1-Day, Total 30 oder Dailies Total 1, die du bei Linsenmax findest.
Symptome, auf die du achten solltest
-
Juckreiz: Spürst du ein Kribbeln oder das starke Bedürfnis, deine Augen zu reiben? Dieses Symptom ist typisch für trockene Augen und Reiben kann die Situation verschlimmern.
-
Augenschmerzen: Anhaltende Schmerzen deuten auf eine ernstere Austrocknung hin. Wenn Schmerzmittel und Augentropfen nicht helfen, solltest du dringend einen Augenarzt aufsuchen.
-
Verschwommenes Sehen: Eine getrübte Sicht beim Lesen, Arbeiten am Bildschirm oder beim Schauen in die Ferne kann bedeuten, dass die Augenoberfläche betroffen ist.
Tipps zur effektiven Linderung für Linsenträger
-
Feuchtigkeitsspendende Augentropfen verwenden: Sie stärken deinen Tränenfilm und schenken sofort Erleichterung.
-
Regelmässige Pausen machen: Beim Arbeiten am Bildschirm solltest du ab und zu eine Pause einlegen, damit deine Augen wieder normal blinzeln und sich der Tränenfilm erneuert. Versuch die 20-20-20-Regel: Schau alle 20 Minuten 20 Sekunden lang auf ein etwa 20 Fuss (6 Meter) entferntes Objekt.
-
Luftfeuchtigkeit in deinem Raum erhöhen: In klimatisierten oder geheizten Bereichen ist die Luft meist trocken. Ein Luftbefeuchter hilft, die Feuchtigkeit stabil zu halten.
-
Augenfachperson konsultieren: Wenn deine Beschwerden trotz Massnahmen bestehen bleiben, warte nicht ab. Ein Augenarzt kann dir gezielt helfen, mit Tränenkanalstöpseln, Medikamenten zur Tränenproduktion oder speziellen Linsen für trockene Augen.
Kontaktlinsen richtig pflegen: die Grundlage für visuelles Wohlbefinden
Um trockene Augen zu vermeiden, ist eine sorgfältige Pflege deiner Linsen entscheidend:
-
Regelmässige Reinigung: Benutze Pflegelösungen wie Aosept oder Opti-Free. Sie entfernen Ablagerungen, die sich auf den Linsen festsetzen und Reizungen auslösen können.
-
Häufiger Wechsel: Halte dich an den Austauschplan deiner Linsen. Tageslinsen wie Dailies Total 1 oder Acuvue Oasys 1Day sind besonders praktisch, weil keine Pflege nötig ist.
-
Feuchtigkeit unterstützen: Achte neben Augentropfen auch auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Viel Wasser trinken hilft, deine Augen von innen mitzubefeuchten, besonders in trockener Umgebung.
Augentropfen bei Trockenheit: sofortige Entlastung
Künstliche Tränen, auch als Augentropfen bekannt, sind für trockene Augen unverzichtbar, besonders wenn du Linsen trägst. Sie befeuchten die Augenoberfläche und lindern Jucken, Brennen und Unwohlsein.
Es gibt unterschiedliche Tropfen, angepasst an deine Bedürfnisse:
-
Konservierungsfreie Tropfen, zum Beispiel Hylo Eye Care Comod oder Systane Ultra PF, ideal bei häufiger Anwendung, um Reizungen zu vermeiden.
-
Lipidbasierte Tropfen, wie Systane Complete – sie regenerieren die Lipidschicht und reduzieren dadurch die Tränenverdunstung.
-
Elektrolytangereicherte Tropfen: versorgen die Augenoberfläche mit Nährstoffen, vor allem bei empfindlichen Augen.
Unsere Auswahl an Augentropfen für trockene Augen
Integriere sie in deine tägliche Routine. So geniesst du längeren Komfort beim Linsentragen und bewahrst die Gesundheit deiner Augen.
Für die optimale Auswahl sprich am besten mit deinem Augenspezialisten, so findest du genau die Lösung, die zu dir passt.